A139 Frühling 2025: Allgemeiner Katalog

56 1008 AUTOGRAF Cosima Wagner (1837-1930). Vierseitiger, handschriftlicher Brief in französischer Sprache, gerichtet an eine namentlich nicht ge- nannte Freundin. Verschiedene Belange betreffend, darunter Beschreibung eines Knecht Ruprecht- Abends für die Kinder («Nous avions habillé notre valet de ferme en Knecht Ruprecht (Croquemitaine), le sac sur le dos, la verge en mains...»). Sig. «Cosi- ma», 18,5 x 12,5 cm. CHF 300.–* / EUR 330.–* Etwas gebräunt, fleckig und mit kleinen Einrissen. Als Tochter von Franz Liszt lebte Cosima ebenfalls für die Musik und war zunächst mit dem Dirigenten und Pianisten Hans von Bülow, später mit Richard Wagner verheiratet. 1009 BIEDERMANN, JOHANN JAKOB (Winterthur 1763 – 1830 Aussersihl) Ansicht der Münz in Bern. Aquarell über Bleistift, sig. u. dat. «J.J. Bidermann fc 1792» u.l., 20,8 x 31,8 cm (BG), gerahmt CHF 1400.– / EUR 1500.– 1010 BIRMANN, PETER (1758 Basel 1844) «Wasserfall der Aar zu Untersewen im Canton Bern». Aquatinta, kol., bez. «Gezeichnet von Birmann» u.l., «Geätzt von C. Haldenwang.» u.r., 42,7 x 62,5 cm (BM), gerahmt CHF 250.–* / EUR 270.–* 1011 BLEULER MALSCHULE (Schweiz, 18./19. Jh.) Das Lauterbrunnental mit der Jungfrau. Gouache, 59 x 74 cm (LM), gerahmt CHF 900.– / EUR 1000.– 1012 BLEULER, JOHANN HEINRICH II (Zollikon 1787 – 1857 Feuerthalen) Zugeschrieben – Attributed «Das Weissbad im Kanton Appenzell Innerrhoden». Gouache, 47 x 69 cm (LM), gerahmt CHF 800.– / EUR 900.– 1013 BOTH, JAN DIRKS (1618 Utrecht 1652) Bauer mit Esel. Feder in Sepia, auf festem Bütten, bez. «J. Both f./ ic. di Olanda»(?) u.r., 12,3 x 11,7 cm (BG), gerahmt CHF 1300.– / EUR 1400.– Gebräunt. Provenienz: Auktion, Lot-Nr. 552 (wohl Gutekunst & Klip- stein, Bern); Sammlung P.M. Ehrensberger-Lecoultre, Basel (gemäss rückseitiger Beschriftung); Privatbesitz, Schweiz. 1014 CALLOT, JACQUES (1592 Nancy 1635) Schreitende. Feder in Sepia, auf Bütten, bez. «Calotti» u.r., 8,7 x 5,9 cm (BG), gerahmt CHF 700.– / EUR 760.– Provenienz: Dr. August Klipstein, Bern, 4. November 1935 (gemäss rückseitiger Beschriftung); Sammlung P.M. Ehrens- berger-Lecoultre, Basel; Privatbesitz, Schweiz. 1015 CARAVAGGIO, POLIDORO DA (Caravaggio 1499 – 1543 Messina) Zugeschrieben – Attributed König als Nischenfigur. Feder in Bister und Sepia, laviert, auf Bütten, Wasserzeichen Fleur-de-Lys im Doppelkreis, 30,5 x 16,5 cm (BG) CHF 4800.– / EUR 5200.– Gebräunt und etwas fleckig. Einige kleine Löcher und Re- staurierungen. Verso kleine Figurenstudie. Provenienz: Wohl Hendrik Gevers (1715-1761), Rotterdam (recto Blind-Stpl., Lugt 1121); Auktion (wohl Gutekunst & Klipstein, Bern); Sammlung P.M. Ehrensberger-Lecoultre, Basel (gemäss Abdeckungsbeschriftung); Privatbesitz, Schweiz.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=