A139 ne A133 Kunstauktionen Schweiz: Schweizer Kunst ersteigern
Button Menu mobile

409
FRIESZ, ACHILLE-ÉMILE OTHON

Le Havre 1879 - 1949 Paris

"Le port".


Öl auf Leinwand,
sig. u. dat. (19)29 u.r., verso bez. "Toulon",
46x55 cm

Provenienz: Georges Blache (Auktion), Versailles, 4. Juni 1980; Privatbesitz, Schweiz.

Literatur: Robert Martin/Odile Aittouarès, Émile Othon Friesz, L'oeuvre peint, Bd. 1, Paris 1995, S. 80, Nr. 102 (mit Abbildung).

Von seinen Eltern ermutigt, begann Othon Friesz als 13-Jähriger in seiner Heimatstadt eine Ausbildung zum Maler. Dort lernte er Raoul Dufy und Georges Braque kennen, denen er lebenslang verbunden blieb. In Paris studierte er bei Léon Bonnat und liess sich anfänglich von Camille Pissarros Oeuvre beeinflussen. Nachdem Friesz die Bekanntschaft mit Henri Manguin und Albert Marquet gemacht hatte, löste er sich von seiner bislang naturalistischen Auffassung zu Gunsten eines fauvistisch geprägten Stils. Er unternahm zahlreiche Reisen und wurde aufgrund von Ausstellungen in Düsseldorf und Berlin zunächst in Deutschland, schliesslich auch in den Vereinigten Staaten bekannt. Neben seiner Tätigkeit als Dozent an der Académie de la Grande Chaumière schuf er zusammen mit Raoul Dufy die Dekorationen für den Palais Chaillot anlässlich der Pariser Weltausstellung 1937.

Émile Othon Friesz beschäftige sich ausgiebig mit der Wiedergabe von Hafenszenen. Schon früh zeigte er grosses Interesse an den vertäuten Fischerbooten, die in langen Reihen an den Docks befestigt waren. So schuf er zahlreiche Werke in den Häfen von Le Havre, Antwerpen, Dieppe und weiteren Orten. 1922 kam er erstmals nach Cap-Brun bei Toulon und erwarb im Folgejahr ein Haus daselbst. Ab 1926 konzentrierte er sich auf den Hafen von Toulon, wo er sich in einem Fischerhaus ein Atelier eingericht hatte und während drei Jahren unermüdlich an einer Marineserie arbeitete. Das angebotene Werk, das den Blick aus dem Atelierfenster gegen die Hafenausfahrt von Toulon festhält, stammt aus dieser Beschäftigungsphase.

Estimation CHF 10'000
EUR 11'111
USD 12'500
Dieses Lot wurde auf der Auktion A133 bei DOBIASCHOFSKY AUKTIONEN AG am 06.05.2022 versteigert.


Besitzen Sie ein ähnliches Objekt und möchten es verkaufen?

Informieren Sie sich über den Verkauf bei DOBIASCHOFSKY. Sprechen Sie uns an oder senden Sie uns direkt Ihre Anfrage zur Einlieferung.


Die Preislimite liegt in der Regel ca. zwischen 1/2 bis 2/3 der Schätzung. Schriftliche und telefonische Gebote werden über das Login, E-Mail (info@dobiaschofsky.com), Fax +41 31 560 10 70 und per Brief entgegengenommen.

Oder bieten Sie live über Invaluable oder Lot-Tissimo.
Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Bestimmen Sie selber, ob Sie alle Cookies akzeptieren oder nur die für die Funktion der Website technisch Notwendigen. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.