A139 ne A133
"Erfolglos".
Tusche auf Papier, montiert auf (Künstler-)Unterlagenkarton,
sig. u.r. sowie a. Unterlage dat. 1927, betitelt u. bez.
"Ae.8", 30x20 cm (BG)
(Bitte scrollen Sie nach unten für die deutsche Version.)
Provenance: Werner Allenbach, Bern, until 1958; Galerie Berggruen & Cie., Paris, 1958; James Wise, Geneva/New York/Nice, from 1958; Moderne Galerie Otto Stangl, Munich; Horst Diener, Dortmund; Galerie Aenne Abels, Cologne, until 1970; private collection, Switzerland.
Exhibition: Paul Klee. Zeichnungen und Aquarelle 1913-40, Galerie Würthle, Vienna, February/March 1959, no. 13.
Literature: Will Grohmann, Paul Klee. Handzeichnungen 1921-1930, Potsdam/Berlin 1934, no. 181; Christina Kröll, Die Bildtitel Paul Klees. Eine Studie zur Beziehung von Bild und Sprache in der Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts, Bonn 1968, p. 39; Paul-Klee-Stiftung/Kunstmuseum Bern (eds.), Paul Klee. Catalogue Raisonné, vol. 5, 1927-1930, Bern 2001, p. 151, no. 4482 (illustrated).
Although Klee is primarily known for his paintings, his drawings represent a not insignificant part of his oeuvre. The ink drawing “Erfolglos” ("Unsuccessful") is part of a series of whimsical figure creations from the 1920s, whose bodies stand out against the background through hatching. The present work is, to a certain extent, a grotesque caricature, intended to appear uncanny, funny and bizarre at the same time. In his paper "exakte versuche im bereich der kunst" (“exact experiments in the field of art”), the artist formulated his objection to a functionalist idea of art that neglects fantasy, intuition and playfulness.
Provenienz: Werner Allenbach, Bern, bis 1958; Galerie Berggruen & Cie., Paris, 1958; James Wise, Genf/New York/Nizza, ab 1958; Moderne Galerie Otto Stangl, München; Horst Diener, Dortmund; Galerie Aenne Abels, Köln, bis 1970; Privatsammlung, Schweiz.
Ausstellung: Paul Klee. Zeichnungen und Aquarelle 1913-40, Galerie Würthle, Wien, Februar/März 1959, Nr. 13.
Literatur: Will Grohmann, Paul Klee. Handzeichnungen 1921-1930, Potsdam/Berlin 1934, Nr. 181; Christina Kröll, Die Bildtitel Paul Klees. Eine Studie zur Beziehung von Bild und Sprache in der Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts, Bonn 1968, S. 39; Paul-Klee-Stiftung/Kunstmuseum Bern (Hrsg.), Paul Klee. Catalogue Raisonné, Bd. 5, 1927-1930, Bern 2001, S. 151, Nr. 4482 (mit Abbildung).
Obwohl in erster Linie für seine Gemälde bekannt, stellen die Zeichnungen einen nicht unwesentlichen Teil im Oeuvre von Paul Klee dar. Die Tuschezeichnung "Erfolglos" ist Bestandteil einer Reihe skurriler Figurenschöpfungen der 1920er Jahre, deren Körper sich mittels Schraffuren vor dem Hintergrund abzeichnen. Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich gewissermassen um eine groteske Karikatur, die zugleich unheimlich, witzig und bizarr erscheinen soll. In seiner Abhandlung "exakte versuche im bereich der kunst" formulierte der Künstler seine Ablehnung einer funktionalistischen Kunstidee, die Fantasie, Intuition und Spielerei vernachlässigt.
En règle générale le prix de réserve est fixé entre 1/2 et 2/3 de l'estimation. Nous acceptons les offres écrites ou téléphoniques à l'aide du login, par email (info@dobiaschofsky.com), par fax +41 31 560 10 70 ou par courrier.